Service - Dudelsackbau.de

Dudelsackbau
Jürgen Ross - Lindenfels
Dudelsackbau.de
Direkt zum Seiteninhalt

Service

Informationen

Wartung

Unsere Dudelsäcke sind auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand eingerichtet.
Die erste Wartung eines Instrumentes nach dem Kauf bei uns ist kostenlos! Sie sollte ca. 6 Monate nach dem Kauf durchgeführt werden. Dazu können Sie nach Terminabsprache bei uns vorbei kommen oder aber uns das Instrument zusenden. Nach einem Jahr ab Kauf entfällt dieser kostenlose  Wartungsanspruch!
Generell gehen wir bei Wartungsarbeiten immer den für den Kunden günstigsten Weg. Sollten außergewöhnliche Arbeiten anfallen setzen wir uns vor deren Behebung mit dem Kunden in Verbindung und sprechen alle Details ab.
Bei der Rücksendung von Instrumenten nach einer Wartung erheben wir derzeit einen Betrag für Verpackung und versicherten Versand von 10,- Euro innerhalb Deutschlands. Wir verschicken mit DHL. (Andere Lieferdienste sind aufgrund unserer geographischen Lage und unserem Aufkommen an Paketen nicht erheblich billiger, aber oftmals ungünstiger was die Transport- und Versicherungsbedingungen angehen.)
Möchten Sie Instrumente anderer Hersteller von uns warten oder instand setzen lassen, nehmen Sie bitte vor einer Zusendung Kontakt mit uns auf. Bei anstehenden Wartungsarbeiten von Instrumenten anderer, noch aktiver Hersteller, bitten wir Sie, diese direkt zu kontaktieren. Sofern wir die Möglichkeiten haben, helfen wir gerne weiter mit Arbeiten an historischen Dudelsäcken oder Instrumenten, deren Hersteller nicht mehr aktiv sind. Dies muss dann im Einzelfall geklärt und abgesprochen werden.

Bezüglich Service und Wartung für Northumbrian Smallpipes haben wir eine separate Seite eingerichtet. Diese finden Sie hier.


Aus aktuellem Anlass hier folgende Hinweise von uns:
1.) Es kursieren im Internet und anderswo Hinweise, dass man lose Zapfenverbindungen von Dudelsäcken am besten wieder fest bekommen könne, wenn man diese Zapfen mit Teflonband umwickelt. Ich mache an dieser Stelle darauf aufmerksam. dass dieses Material nicht geeignet ist, lose Zapfenverbindung fachgerecht wieder herzustellen. Umwickelt man also lockere Zapfen mit besagtem Teflonband passiert Folgendes: Unter dem Teflonband bildet sich Staunässe im Holz, die immer beim Spielen eines Dudelsackes entsteht. Dadurch, dass Teflonband wasser- und luftdicht ist, kann nun diese Staunässe nicht mehr aus dem Holz, wo das Band über der Wicklung aufgelegt wurde, entweichen. Die Folge ist, dass die so umwickelten Zapfen (je nachdem, wie oft und intensiv man spielt) über kurz oder lang abfaulen können. Betroffen sind alle so behandelten Zapfen, besonders aber die Zapfen, die sich nahe am Balg befinden. Wir durften schon erleben, dass mit Teflonband umwickelte Verbindungen schon während der Garantiezeit abgefault waren... Durch in dieser Art und Weise behandelte Zapfen entfällt natürlich der Garantieanspruch. Tipp von uns: Verwenden Sie zur Befestigung von lockeren Zapfenverbindungen einfach sehr dünnes Baumwollgarn, welches Sie vor der Verwendung leicht durch Bienenwachs ziehen.

2.) Kommen wir zum nächsten Punkt, der Behandlung bzw. Pflege von Zapfenverbindungen. Neben der eben beschriebenen, ungeeigneten, Verwendung von Teflonband zum Befestigen von Zapfenverbindungen an einem Dudelsack, stellen wir immer öfter fest, dass unsere Kunden die Wicklungen an unseren Dudelsäcken mit Flötenöl oder auch einer weichen, roten Käserinde "behandeln". Im ersten Augenblick scheint das auch Sinn zu machen, weil direkt nach der Behandlung jede Zapfenverbindung sich leichter veschieben lässt, als vorher. Bei dem von uns verwendeten Wickelgarn (welches nur durch Bienenwachs beim Auflegen der Wicklung gezogen wird) mussten wir aber feststellen, dass diese weiche, rote Käserinde zum einen unser Wickelgarn zersetzt und zum anderen den gleichen Effekt erzielt wie das Teflonband: Es macht die Wicklung luft- und wasserundurchlässiger, weshalb bei der Verwendung dieses Materials ebenfalls die Zapfen, besonders die Zapfen die sich nahe am Balg befinden, abfaulen können. Auch das mussten wir leider schon erleben.
Im Gegensatz zum Teflonband, welches auf jeder Wicklung nahezu absolut wasser- und luftdicht abschließt, kann es sein, dass sich die hier angesprochene Käserinde auf Wicklungen anderer Hersteller anders verhält. Das entzieht sich meiner Kenntnis. Im Zeifel fragen Sie Ihren Dudelsackbauer. Bei unseren Dudelsäcken sollten Sie aber unbedingt auf die Verwendung von Flötenöl oder der roten Käserinde verzichten. Die Wicklungen auf unseren Dudelsäcken benötigen keine weitere Pflege. Warten Sie etwaige lockere Zapfenverbindungen einfach mit dünnem Baumwollgarn, welches Sie vor der Verwendung leicht durch Bienenwachs ziehen - mehr nicht.

3.) Es werden im Internet vermehrt Öle zur Pflege der Hölzer von Dudelsäcken angeboten. Bitte verwenden Sie diese Pflegeöle nicht für unsere Dudelsäcke. Zum einen sind unsere Dudelsäcke außen mit einer Schelllack-Oberfläche versehen und zum anderen sind unsere Hölzer mit einer Vakuumanlage tiefengeölt. Beide Verarbeitungsweisen tragen dazu bei, dass Öle zur Pflege nicht in das Holz unserer Dudelsäcke eindringen können und auf der Oberfläche sehr unangenehm klebend haften bleiben. Bei der Anwendung in den Bohrungen bleibt die Intonation auf der Strecke. Vom evtl. Einfluss der Öldämpfe auf die Rohrblätter und deren Funktion ganz zu schweigen. Die Hölzer unserer Dudelsäcke sind wartungsfrei.

4.) Ebenfalls im Internet werden verschiedene Dichtmittel zum Abdichten von Lederbälgen angeboten. Sollte Ihr von uns gebauter Dudelsack irgendwann einmal einer Nachdichtung bedürfen, verwenden Sie bitte nicht irgendwelche Dichtmittel, sondern wenden Sie sich einfach an uns und wir erledigen das Abdichten für Sie. Man kann beim Abdichten, wenn man das nicht häufiger macht, Fehler machen, die die Optik des Leders oder gar die Funktion des Balges negativ beeinflussen. Da es beim Dichtmittel und seiner Herstellung keine Standards gibt, fertigt jeder Dudelsack-/Dichtmittelhersteller sein Dichtmittel nach seinen eigenen Vorstellungen selbst. Wir hatten dabei schon mit den Folgen zu kämpfen, wenn Dichtmittel von zwei verschiedenen Herstellern im selben Balg verwendet wurden. - Es kam zu einer chemischen Reaktion und der Lederbalg musste gegen einen neuen ausgetauscht werden. So etwas muss nicht zwangsläufig passieren, aber die Gefahr besteht.



Garantie

Wir geben auf alle unsere Produkte (mit Ausnahme der Rohrblätter) ab dem Kaufdatum eine Garantie von 3 Jahren.
Wichtig: Obwohl es selbstverständlich sein sollte, müssen wir aus leidiger Erfahrung hier ergänzen, dass dieser Garantieanspruch natürlich verfällt, wenn an den Produkten vor der Geltendmachung eines solchen Anspruches selbst Hand angelegt wurde, also Veränderungen welcher Art auch immer vorgenommen wurden.
Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren AGB.

Zurück zum Seiteninhalt